Oberharmersbacher Fasend
Geschichte: Die Fasent in Oberharmersbach kann historisch bis in die 1930er Jahre zurückverfolgt werden. Die Narrenzunft wurde dann im Jahr 1973 gegründet. Insgesamt besteht die Zunft aktuell 212 Hästräger und Narrenräte.
Die Narrenrufe hier sind:
„Bäre - g’sähne“
„Schindel - Mocher“
„Narri - Narro“
Die Oberharmersbacher Zunft besteht aus 3 Hästrägergruppen.
Die erste Häsfigur sind die Bären, die das älteste Häs darstellen und auf dem Wegbegeleiter des Schutzpatrons Hl. Gallus des ehemaligen Reichstal Harmersbach basieren. Ich finde das Fell von den Bären sieht so herrlich kuschelig weich und warm aus. Darauf könnte man bestimmt gut ein Nickerchen machen.
Die zweite Narrenfigur ist der Schindelmocher, dessen Häs an die lange Tradition dieses Berufs erinnern soll.
Die jüngste Figur sind die Stein-Teufel. Diese Figur basiert auf der lokalen Sage um den Teufelstein in Zuwald. Dort soll man den Teufel persönlich anrufen können und hier ist er in einen Stein gemeißelt verewigt. Mit den gruseligen Masken und lauten Glocken machen mir die Teufel schon ein bisschen Angst, aber spannend finde ich sie auch. Ich belle sie einfach ein bisschen an und zeige ihnen wer hier der Chef ist!
Doch nicht nur die Narrenzunft trägt aktiv zur Fasend in Oberharmersbach bei. Auch die zahlreichen Fasendgruppen mit ihren Veranstaltungen, Bewirtungen und ihrer Teilnahme am Rosenmontags-Umzug gestalten die närrische Zeit mit.
Die Fasend beginnt in Oberharmersbach mit dem Unterdorfer-Abend, bei dem jedes Jahr mit einem bunten Programm in die närrische Zeit gestartet wird.
Am Wochenende vor der Fasent findet dann am Samstag der Dörfle-Ball statt, gefolgt vom Narrengottesdienst am Sonntag Morgen und dem Kinderball. Am Schmutzigen Donnerstag wird mit der Seniorenfasent, dem Hemdeglunkerumzug und dem abendlichen bunten Narrentreiben für alle Altersklassen etwas geboten. Hier feiern Jung, Alt und alles dazwischen ausgelassen die närrische Zeit. Der Abend des Fasentsonntag stellt mit dem Zunftball ein weiteres Highlight der Oberharmersbacher Fasent dar. Tänze der Fasentgruppen, Sketche und lustige Geschichten über Pleiten, Pech und Pannen aus dem Dorfleben versprechen jährlich ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm. Mit dem Umzug in Oberharmersbach am Fasentmontag ist die örtliche Fasent auf dem Höhepunkt angekommen. Gemeinsam mit den Fasentgemeinschaften, eingeladenen Zünften und Guggenmusiken stellt die Narrenzunft einen bunten Umzug auf die Beine, den es sich lohnt zu sehen. Auch in Oberharmersbach findet die Fasent am Abend des Fasentdienstag mit der Narrobeerdigung schon wieder ein Ende.
Bäre gsähne - Schindel-Mocher - Narri Narro